Statement

Meine Bilder sind Ausdruck einer Suche nach dem Wesentlichen und Existentiellen, nach Lebens-Zeichen. Formen und Farben entstehen miteinander im Arbeitsprozess aus der Symbiose von Intuition und Gedanken. Am Anfang steht das Chaos, aus dem über eine Reihe von Metamorphosen, das Bild entsteht.

I miei quadri sono il tentativo di creare segni di vita essenziali. Forme e colori nascono insieme durante il processo di lavoro dalla simbiosi d´ intuizione e pensiero. Tutto parte dal caos, dal quale, passando per una serie di metamorfosi, nasce il quadro.

My pictures are experiments in a search for essential, for signs of life. Colours and shapes are emerging together from the process of work, as a consequence of the symbiosis of intuition and thoughts. In the beginning is the chaos from which – after a series of metamorphoses the picture comes out.
Andreas Kramer: Ortswechsel und Kontinuität

Er kommt aus jener hügelig-waldigen Gegend Deutschlands, die man THÜRINGEN nennt. Sein dörflicher Geburtsort trägt einen seltsamen Namen: Katzhütte = kleines Haus für ein eigenwilliges Tier. Dort hält es ihn so lange bis er einen Ort findet, der ihn in seinem künstlerischen Streben zu sich selbst bringt: HALLE an der Saale. Hier lernt er Handwerk, entdeckt sein Künstler-Ego und findet den Schlüssel zu seinen Bildformen. Dann kommt die Wende für sein Leben (und auch für Deutschland); er bekommt die Möglichkeit in ein Land zu gehen, das ihn fasziniert, nachdenklich macht, begeistert, in dem er sich heimisch fühlt und in dem er sein heiteres, spielerisches Naturell wie nirgends anders bestätigt findet: ITALIEN!
Trotzdem nimmt er sehr bestimmt (und fundamentiert dies immer wieder) seinen Hauptwohnsitz in dem wiedererstandenen Deutschland-Zentrum, jenem schillernden Moloch BERLIN. Hier ist Heimat. Geistig, körperlich und seelisch. Von hier aus plant er seine europaweiten Projekte und Aktivitäten. Er leidet immer, wenn er diesen Ort zu kurz erlebt. Ist er lange genug »vor Ort«, dann treibt ihn wieder die Sehnsucht hinweg – nach Italien. Kramer ist ein moderner Nomade, er ist Individualist, geselliger Kumpan, rhetorisch begabter Dauer-Redner, philosophisch fragender Nachdenker und begeisternder Lehrer, vor allem aber Grafiker, Maler und Zeichner.
Die persönlichste bildgebende Technik Kramers ist der von ihm höchst originell weiterentwickelte Farbholzschnitt. Im Regelfall schafft er damit keine Auflagen, sondern eine Reihe meditativer Einzelblätter in quadratischen oder extrem schmalen Formaten. Druckbare Versatzstücke werden in immer anderen Kombinationen durchgespielt. Lasuren wechseln mit Deckfarben, expressiv oder zart verhalten, er malt förmlich mit der Grafik. Die Bildgestalt ist stark abstrahiert, jedoch zeigt sich, ständig wechselnd, eine an die geometrischen Idole der Griechenkunst gemahnende »Figur«. Kopf, Rumpf, Beine, nie Arme! Kult in strenger Reduzierung. Heitere Mystik.
Der Grafiker Andreas Kramer pflegt noch eine seltene Leidenschaft: er macht Bücher, kleine von Hand gedruckte Auflagen, immer wieder Holzschnitte in allen Varianten, häufig aber reduziert auf das lapidare Schwarz-Weiß. Eine Verneigung vor den Vätern des Buchdrucks.
Kramer malt in Acryl und Öl – oft in ungewöhnlichen Formaten. In dieser Technik ist er wohl am vielgestaltigsten und experimentierfreudigsten. Die Möglichkeit »alles zu wagen« führt zu extremen Bildsignalen und zu gewagten Ausformungen. Er nähert sich auf geradezu musikalische, tänzerische Art der Bildkomposition. Zwischen artistisch hingeworfenen prima-malerischen Akzenten entstehen die festen Form-Rhythmen. Silhouetten, figurnahe Reihen. Das grafische Element ist Bestandteil des Malerischen.
Letztlich übt sich Kramer in der reduzierten Technik der Zeichnung (mit Aquarell) bzw. des Aquarells (mit zeichnerischen Elementen). Im Gegensatz zur Malerei ist dies eine Äußerung des Momentes. Sie muss auf Anhieb stimmen – keine Korrektur ist möglich. Es ist dadurch auch eine sehr »ehrliche« Form der Äußerung. Unabänderlich. Kramers Arbeiten der letzten Zeit haben etwas Skurriles und zugleich Anmutiges. In monochromen Farb-Wolken erscheinen feine barocke Figurationen von einer seltenen Verspieltheit und erotischen Leichtigkeit. Die Linie bewegt sich in dionysischen Schwingungen und verschwindet letztlich im Blatt…
Dreimal Kramer – dreimal Phantasie, Ehrlichkeit und Nähe.
Jo Achim Wenke, 2008
Andreas Kramer: Continuità nel Cambiamento

Proviene dalla Germania, da una zona boscosa e collinare, chiamata TURINGIA.
Qui si ferma finché le sue ambizioni artistiche non lo portano verso un luogo in cui riesce a trovare se stesso, HALLE, dove impara il mestiere, scopre il suo ego artistico e trova la chiave per le sue forme d´espressione. Poi arriva la svolta per la sua vita (e anche per la Germania). Gli si apre la possibilitá di andare in un paese affascinante, che lo fa riflettere, che lo entusiasma e che lo fa sentire a casa, dove il suo temperamento sereno e giocoso trova conferma: l´ITALIA.
Eppure in modo molto determinato decide che solo BERLINO puó essere la sua casa, quel nuovo centro della risorta Germania unita, quel moloc cangiante. Qui c´é »Heimat«. Da qui pianifica le sue attivitá e progetti. Soffre quando puó rimanerci troppo poco, ma quando si ferma abbastanza non puó resistere al fascino dell`Italia e si rimette in viaggio. Kramer è un nomade moderno, al tempo stesso individualista e compagno socievole, oratore di notevole talento, riflessivo, filosofico, curioso; insegnante convinto ed entusiasta, ma soprattutto artista.
La tecnica piú congeniale alle sue intenzioni è la Xilografia (a colori) da lui portata avanti in modo molto originale. Kramer stampa raramente grandi tirature, piú spesso esemplari unici dal carattere meditativo. Il formato dei lavori è quadrato o estremamente lungo e stretto. Matrici e frammenti di matrici vengono associati in modo sempre diverso. Colori coprenti si alternano a trasparenze, colori forti a colori tenui. La sua forma (Bildgestalt) è molto astratta, ma in modo sempre diverso richiama la figura degli idoli geometrici dell' arte greca: testa, torso, gambe, ma braccia mai. Culto arcaico ridotto severamente – Mistica serena.
Il grafico Kramer segue un'altra rara passione: il libro d´artista in piccole edizioni stampato a mano, xilografie in tutte le varianti, spesso limitate ad un bianco-nero lapidario. Un omaggio ai padri della stampa.
Kramer dipinge con colori acrilici e colori ad olio usando spesso formati inconsueti. La sua voglia di sperimentare lo porta ad una grande varietá di forme e idee. Per Kramer la pittura é un invito a rischiare tutto e a cercare forme e segni estremi e materici. Le sue composizione richiamano suoni e ritmi di danza e musica . In modo gestuale nascono contorni e sequenze quasi figurative. L´elemento grafico fa parte del suo ragionamento pittorico.
Infine ci sono gli Acquerelli con l´aggiunta del disegno lineare a china o pennarello. Arte immediata che non permette correzioni. Qui conta solo il momento. È una forma molto onesta e diretta della sua espressione artistica. Nei lavori di Kramer degli ultimi tempi c´é qualcosa di buffo e contemporaneamente grazioso: accanto a nuvole monocrome di vari colori appaiono figurazioni di carattere barocco dall´ espressione erotica, leggera, giocosa. Le linee oscillano in ritmi dionisiaci e infine scompaiono.
Tre volte Kramer – tre volte in lui Fantasia, Onestà e Serenitá.
Jo Achim Wenke, 2008
Andreas Kramer: Change of location and continuity

He comes from THURINGIA, a region in Germany of woodlands and rolling hills. His provincial birthplace carries a peculiar name: Katzhütte = a small house for a rather individual animal, the cat. He stays there until he finds a place that allows him to realise his artistic aspiration: the city of HALLE on the Saale river. Here he learns a craft, discovers his artist's ego and finds the key to the forms that shape his work. Then comes the turning point in his personal life (concurrent with that of Germany): he encounters the opportunity to move to a country that fascinates and inspires him, and that impels reflection. Here in ITALY he feels at home and, more than anywhere else, vindicated in his buoyant and playful disposition.
Yet he deliberately selects (and repeatedly reaffirms) his main place of residence in the resurrected centre of Germany, that glittering behemoth BERLIN. Here is his spiritual, physical and mental home. From here he plans how to realise his visions and the events that lead him across Europe. He always suffers when there is minimal time to spend in Berlin. When he has been here long enough, however, a yearning drives him back to Italy. Kramer is a modern nomad. He is an individualist, a gregarious friend, a gifted orator, a philosophically inquisitive thinker and an inspiring teacher. But foremost he is a painter and graphic artist.
Kramer's most personal defining technique is the colour wood cut that he has enhanced through a highly original method. Typically, he does not create copies. Rather he crafts a number of meditative single prints in square or extremely narrow formats. Set pieces which are printable are worked through in ever new combinations. Transparent shades and block colours alternate as explicit or tenderly restrained. Kramer literally paints graphic. Shapes and forms are strongly abstracted. Moreover, the emerging images remind us, in a continually evolving manner, of the geometric idols of the ancient Greeks: a head, torso, legs, never arms! Cult in strict reduction. Mirthful mystic.
Kramer cherishes a rare passion: he creates books. As mixed media, unique prints or small hand printed editions, the prints are typically reduced to the succinct black and white; a bow to the forefathers of book printing.
Kramer paints in acrylic and oil, frequently in unusual formats. In this technique he is perhaps at his most creative and experimental. The opportunity to "dare everything" leads to extreme pictorial signs and adventurous contours. He approaches the composition of his paintings in a musical and dance-like fashion. Between artistically choreographed features emerge solid rhythms of shape. Silhouettes and rows of figure-like forms. The graphical element is a component of the painting.
In essence, Kramer indulges in a reduced technique of drawing (with water colours) or painting with water colours (with elements of drawing). This is an expression of the moment in which the finished image must fit from the outset. Here things have to fit straightaway – no correction is possible. Consequently, this is a bluntly "honest" form of expression. Irrevocable. Kramer's works as of late are distinguished by somewhat fantastical yet graceful elements. In monochrome clouds of colour appear subtlety baroque formations that are of a rare playfulness and erotic levity. The line moves in Dionysusian vibes and finally dissolves itself.
Three times Kramer – three times Imagination, Honesty and Intimacy.
Jo Achim Wenke, 2008

"Tutto parte dal caos, dal quale, passando attraverso una serie di metamorfosi, pian piano si genera il quadro, liberandosi dall'oscurità indefinita".
Così Andreas Kramer parla dell'origine dei suoi lavori, nei quali si incontrano pittura, musica e poesia: i suoi quadri e le sue xilografie (considerate dall'artista vere e proprie opere pittoriche) sono dotati di una forte carica espressiva ed arricchiti da impulsi interiori e sentimenti che dettano accostamenti di toni, tinteggiature, stratificazioni di materia e colore.
Nato nel 1959 e diplomatosi all'Accademia di Pittura e Grafica di Halle, Germania, dal 1993 Andreas Kramer tiene diversi corsi alla Scuola Internazionale di Grafica di Venezia, continuando a lavorare e ad esporre in Germania e nel mondo.
Il suo è un lavoro di ricerca e sperimentazione, spesso basato su una serie di "variazioni su un tema": negli ultimi anni, da quando si è stabilito in Italia, il colore è diventato l'oggetto delle sue composizioni, che da più di dieci anni sono intitolate Metamorfosi. L'aggiunta di ogni colore determina la variazione, il cambiamento totale: ogni colore è un passaggio, una stampa, uno stato di sviluppo, una matrice. I toni di partenza sono solitamente molto forti, scuri, i toni chiari vengono inseriti alla fine.
I lavori che esporrà alla Galleria "Il Sotoportego" tornano all'esplorazione del quadrato e del concetto di simmetria ad esso collegato: la simmetria è per Kramer "la massima espressione di stabilità", il quadrato è "il rettangolo più stabile e più calmo che esista". Stabilità tuttavia non significa ripetitività o noia, può bensì essere "interessante, affascinante, sorprendente" tanto quanto il caos: ed è proprio questo che l'artista mira a dimostrare, con opere che, mai del tutto astratte, presentano sempre un riferimento al corpo umano, spesso a quello femminile. Queste creazioni richiamano le Sacre Conversazioni di Giovanni Bellini, anch'esse improntate nella composizione ad un principio di regolarità e simmetria, altre, suddivise in tre parti, rimandano invece al trittico medievale.
Nicoletta Consentino, 2007
Andreas Kramer, Holzschnitt

Andreas Kramer lebt seit gut 10 Jahren überwiegend in Italien im Veneto und das hat, wie vermittelt auch immer, sein Werk geprägt. Waren seine ersten Holzschnitte noch schwarz-weiß angelegt und nur partiell farbig angereichert, ist er seit einer Unterbrechung und einem Neuansatz zu differenziertesten Farbräumen mit feinsten Übergängen, Überlagerungen und Durchdringungen abgestufter Farben gekommen.
1991 ermöglicht ihm ein Stipendium, im Veneto zu arbeiten. Er ist bis heute dageblieben, nicht zuletzt deshalb, weil er dort die Farbigkeit gefunden hat - vorgefunden und für sich gefunden -, die ihm vorschwebte. So hat er auch Anfang der 90er Jahre für zwei Jahre fast nur gemalt, um sich diese Farbwelten anzueignen, sie sich gleichsam einzuverleiben als Voraussetzung und Vorrat für weitere Arbeiten. 1993/94 begann Kramer, bereichert durch neue Erfahrungen und in neuem inneren Gleichgewicht, wieder Holzschnitte zu machen. Als glücklicher äußerer Umstand kam dabei zu Hilfe, dass er begann, an einer privaten Kunstschule Sommerkurse zu geben und die Druckwerkstatt der Schule nutzen konnte.
Kramer bevorzugt das Quadrat, in sich ruhiger als rechteckige Formate und daher mehr Spiel haltend. Alle Quadrate gehören zur umfänglichen Serie der „Metamorfosi“ – Verwandlungen. Sie gehen aus von wenigen Formen, vielfältigen linearen Strukturen und zwischen fünf und fünfzehn Farben je Blatt (dementsprechend klein sind die Auflagen). Das einander Überlagern der Farben.
In Abhängigkeit von Druckstärke und Farbführung führt wegen der partiellen oder gänzlichen Transparenz der verwendeten Farben zu verblüffenden Mischungen und am Ende zur Leichtigkeit dieser Blätter. Begonnen hatte Kramer die Serie unter dem allgemeinen Titel „Composizione“ im Sinne systematischer Untersuchungen. Nach einer Experimentierphase fand er zum definitiven Titel „Metamorfosi“. Über vier, fünf Jahre hinweg trieb er vor allem ein Spiel mit Symmetrien, offenkundigen und verborgenen.
Durch die vielen Druckgänge mit verschiedenen Druckstöcken kommen Metamorphosen der Formen wie der Farben zustande.
Die einzelnen Arbeitsschritte verändern, verwandeln sie und der ganze Arbeitsgang ist eine Folge von Metamorphosen. Die betreffen auch den Grafiker selbst und beziehen ihn ein: auch er wird durch seine Blätter verwandelt.
Wenn er den Verwandlungsprozess des Bildes abbricht, beendet, entscheidet er intuitiv, wenn er meint es sei ausgeglichen. Dabei macht er immer wieder die Erfahrung, dass, was er sich vornimmt, anders und etwas anderes ist, als dann herauskommt.
Kramer gehört zu denen, die ganz stark dialogischen Arbeiten verpflichtet sind.
Nach jahrelanger Auseinandersetzung mit Symmetrien verschiedener Strenge und Grade widmet er sich nun bewusst asymmetrischen Gestaltungen. Wohl wissen, dass perfekte Symmetrie langweilig wirkt und erst die Störung des Musters die wahre Perfektion schafft, arbeitet er seit zwei Jahren bewusst asymmetrisch, um nicht ein einmal gefundenes Prinzip nur noch zu variieren. Die jüngsten Blätter sind wieder stumpfeckig (70x100) und Unikate.
Beide Gruppen von Bildern setzen sich auseinander mit Bedingungen des Menschseins, die menschliche Figur kommt symbolhaft vor als „verlorene“ (wie Kramer sagt) Torsi.
Als Annäherung an Seelenzustände in der Spannung von Individuum und umgebender Atmosphäre sind Andreas Kramers mehrdeutige Farb- und Formschnitte auch Figur-Grund-Gestaltungen und nicht bloß das Interesse des Betrachters an ihnen, sondern ermöglicht und entfaltet erst das Eigenleben der Blätter. Dies nicht zuletzt in der Mehrdeutigkeit dessen, was jeweils als Figur und was als Grund gesehen werden kann, und wirkt in der Spannung von Suche und Sinn, Fülle und Leere, strengen Formen und einander überlagernden Bedeutungsgeschichten.
Theo Immisch, 2001
Zur Malerei von Andreas Kramer

Expressive Farben, Formen und Symbole bestimmen das malerische Werk Andreas Kramer. Figürliches und Abstraktes verschmilzt im Klang energischer Linien und atmosphärischer Flächen zu einer spontanen Malerei, unmittelbar und direkt geboren aus inneren Impulsen. Die hieraus entstehende Leichtigkeit wird über klare Kontraste und feine Nuancen zum Atem der Kramerschen Komposition. Er provoziert damit eine sinnliche Betrachtungsweise, die Vertrauen auf eigene Intuition und Wahrnehmung erzeugt. Eine solche Rezeption, aus dem Erleben des Musikalischen, eröffnet den kreativen Kosmos von Andreas Kramer.
Die abstrakte Körperlichkeit seiner Figuren wird zur Symbolsprache autonomer Zustände. Die Bilder entstehen aus Überlagerungen, Schicht für Schicht wächst eine organische Struktur, in der sich der Weg und das Suchen widerspiegelt. Unterwegs aufgenommene Farb- und Formfragmente verbinden sich zu einer Geschichte, deren Anfänge im künstlerischen Prozess selbst verborgen liegen. Flächen und Linien ordnen sich wie lyrische Texte aufs Detail konzentriert, rhythmisch verwoben, wieder verworfen und neu arrangiert, aber immer auf das Ganze orientiert. Die Farben verwandeln sich zu Wasser zu Erde, zu Himmel, zu Licht, die Formen werden Zeichen für Erinnerungen, Ahnungen und Empfindungen, Harmonie und Gleichgewicht der Kompositionen stehen im bewussten Gegensatz zu Rätselhaftigkeit und Unruhe der einzelnen Bildelemente und gerade aus diesem Kontrast heraus, gewinnen die Bilder an philosophischer und psychologischer Tiefe. Die Zeit wird zu einer Dimension der Betrachtung, und der Betrachter muss nur die Grenze von der sichtbaren Oberfläche zu den verborgenen Motiven überwinden. Das ist nicht allein eine interpretatorische Methode, sondern vor allem ein Weg zur Inspiration.
Guido Suchomski, 1999
Farbholzschnitte eines Malers

Die wohl älteste Form, ein Bild zu vervielfältigen ist der Holzschnitt. Knapp formuliert: ein Brett wird so geschnitten, dass die erhöht stehen bleibenden Teile, wie bei einem Stempel eingefärbt, auf ein Blatt Papier abgedruckt werden können. Wenn man jetzt einen farbigen Holzschnitt drucken will, muß man so viele Hölzer schneiden wie man Farben haben will. Dann müssen beim Drucken die verschiedenen Platten genau fixiert werden – ein kompliziertes technisches Unterfangen. Die asiatische Holzschnittkunst hat es da zu artistischen Leistungen gebracht. Kramer macht etwas ganz anderes.
Erstens will es ein nicht ein Bild beliebig oft vervielfältigen, sondern jeweils ein neues schaffen. Zweitens schneidet er zwar auch in Holzteile, druckt diese jedoch immer andersfarbig an andere Stellen auf das Bild.
So entstehen Reihen oder Zyklen von Bildern, die in ihrem Formenvokabular ähnlich sind, jedoch Blatt für Blatt eine Metamorphose von Farben und Formen durchschreiten. Das bevorzugte quadratische Format ist somit das Terrain für vom Bildmittelpunkt aufgebaute Szenarien, welche eine wahrhaft magische Kraft in sich tragen. Der dreiteilige Aufbau suggeriert eine Verwandtschaft mit mittelalterlichen kleinen Tischaltären. Im Zentrum des Hauptgeschehens (der Heilige?), zu beiden Seiten das erzählende Umfeld. expressiver Farbgestus, wechselt mit zart lyrischen Tableaus und meditativen Strukturen.
Rituale scheinen abgeformt, reduzierte Körperlichkeit ins Verhältnis gesetzt. Zeichen und Signale bereichern die knappe Sprache.
Die Blätter erhalten keine einzelnen Titel (was Kramer in der Malerei sehr wohl tut). Wir haben es mit hochgradig abstrahierten Bildvorgängen zu tun, die ihre Wirkung aus der Wichtung von Form und Farbe erhalten. Und so steht ganz einfach „Composizione“ samt einer Nummer für den Titel. Kein literarischer Anschubser also für unsere Fantasie, der uns bei den Entschlüsselungen helfen kann. Fast könnte man die Holzschnitte als „Konkrete Bilder“ bezeichnen – jedoch fernab von jeder Konstruktivistischer Kühle. Im Gegenteil.
Der Spielerische mit feinnervig geritzten Versatzstücken, die delikate Farbwahl und das malerische Vorgehen bei den hintereinander erfolgenden Druckvorgängen machen das Ungewöhnliche dieser Arbeiten aus.
Die sorgsam übereinandergeschichteten Farben, in ihrem lasierenden Spiel gemahnen an „alte“ Malerei (vom Gestus her), tragen somit eine Fülle von Informationen die gleichermaßen Seele und Geist anrühren und zu einem harmonischen Miteinander von Kunstwerk und Betrachter führen.
Jo Achim Wenke, 1999
Andreas Kramer, Buchkünstler

Andreas Kramer benennt in seiner buchkünstlerischen Arbeit zwei entgegengesetzte Pole: das spontane, an einem Stück gemalte Unikatbuch zum einen, das durchkomponierte originalgrafische Auflagenbuch zum anderen.
Unikatbücher, textfrei gemalt in Pastell, Kreide, und Aquarell, meist auf farbigen Papieren, die den Bildraum für Figurenerzählungen bilden. Kleinformatige Originalbücher, Faltbücher aus einem Stück Papier, als Verlauf gemalt, raum-zeitliche Inszenierungen und erzählende Abläufe, oft erstaunlich kleinformatig – fast wie eine kostbare „Taschenbuchvision“ für die Alltagsbewegungen des Machenden wie des Betrachtenden – es gibt seltsam enthobene Erzählungen zu sehen. Die tradierte spätexpressionistische Malhaltung zum Körper hat er zu eigenwilligen körperenthobenen Figuren verwandelt. Das Faltbuch wird als Möglichkeit zur malerischen Fortfolge genutzt, Titel benennen Reisevisionen, die Einbände lassen experimentell die gewöhnliche Buchform hinter sich: Ein besonderes Augenmerk legt Andreas Kramer auf ungewöhnliche Formen des Buches: An außergewöhnliche oder alte Buchformen frei angelegte Erscheinungen, wie das Säckchenbuch „Die Entdeckung Amerikas“ – wie eine mittelalterliche Reisebrevier in ein angebundenes Ledersäckchen eingeschlagen, der Doppelleporello „Atlantide“, der an beiden Seiten, mit Bambusstäbchen verschlossen, eine Bildlektüre verschiedener Dimensionen erlaubt: mit den verschiedenen Buchrücken von beiden Seiten als Blockbuch visuell zu lesen oder als langer Leporello aufgefaltet von beiden Seiten zu betrachten.
Ganz anders die gedruckten Bücher: handwerklich perfekt und aufwendig gemacht, mit der Andreas Kramer eigenen Art des Holzschnitts und der Radierung originalgrafisch ausgestattet, haben sie eine ganz andere Konzeption als die spontanen durchlaufend erzählenden Unikatbücher.
Im Jahr 1995 entstanden zwei gedruckte Werke mit Texten von Heinrich Heine, das eine „Angélique“ in klassischer Gegenüberstellung des neunteiligen Gedichtzyklus´ mit je einem dreifarbigen Holzschnitt, das andere „Sie haben dir viel erzählet...“ ganz in einer und dafür in kombinierten Drucktechniken, die Spannung des Heine-Gedichtes figürlich gesetzt.
„Verborgene Symmetrien“ hat Andreas Kramer 1999 in einer Auflage von 10 Exemplaren gedruckt. Spannungsreiche symmetrische Verhältnisse lassen sich darin ausmachen, eigene poetische Texte in deutscher und italienischer Sprache sowie Schwarzweiß- und Farb-Holzschnitte spielen ein vielfaches Spiel mit einer Symmetrie, die nicht geometrisch verstanden darf. Symmetrien werden hier visuell exemplifiziert an den Geschlechtern, an Herz und Hirn, an den Sprachen der Länder, in denen Andreas Kramer lebt. Innerhalb der einzelnen – unglaublich farbstarken – Holzschnitte, auf den gegenüberliegenden Seiten, innerhalb der gesamten Buchkonzeption finden sich diese Bezüge ohne aufdringliche zu werden, eben weil sie mehr komplementäres benennen als starre Symmetrien. Die Texte sind dabei eine Mischung aus bildgewordener Poesie und freier Typografie, sie zeichnen gar die Umrissformen der Holzschnittfiguren nach, so werden die Buchstaben zu Bildern, die Bildfolgen lesbar.
Susanne Padberg, 1999
DER KÜNSTLER
L'ARTISTA
THE ARTIST
- ausstellungen
mostre
exhibitions - über mich
su di mè
about me - presse
stampa
reviews - biografie
biografia
biography
DIE KUNST
L'ARTE
THE ART
- malerei auf leinwand
pittura
oil on canvas - aquarell
acquerello
watercolour - holzschnitt
xilografia
woodcut - radierung
incisione
etching - künstlerbuch
libro d'artista
artist book