1959
geb. in Katzhütte | Thüringen
nato a Katzhütte | Turingia
1984 - 1985
Studium Industrial Design | Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle|Saale
studi Design
1985 - 1990
Studium und Diplom Malerei und Grafik | Klasse von Prof. Frank Ruddigkeit | Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle|Saale
studi e diploma Grafica e Pittura | nella classe di prof. Frank Ruddigkeit
1991 - 1993
Studium Malerei | Accademia di Belle Arti Venezia
studi Pittura | Accademia di Belle Arti Venezia
1991 - 1992
DAAD-Stipendium
borsa di studio del DAAD
seit|dal 1992
Maler und Grafiker | Freiberuflicher Künstler | Dozent | Autor | in Berlin und Italien
pittore | artista libero professionista | docente | autore | a Berlino e in Italia
EINZELAUSSTELLUNGEN | MOSTRE PERSONALI | SOLO EXHIBITIONS
2024 "Novitá da Delfi", pittura, Galleria in Piazza Wanna Meyer, Prata di Pordenone | Xilografia su tela, Kokonton Gallery, Venezia | 2023 "Metamorphosen", Urania, Potsdam | "Neue Wellten", Farbholzschnitte, Grafikstudiogalerie, Berlin | 2022 "Farbspiele", Holzsschnitte und Aquarelle, Galerie im Bürgerhaus, Zella-Mehlis | 2021 "Herzbergvariationen", Malerei, Kunstfabrik HB55, Berlin | 2020 "Der Gang der Dinge", Holzschnitte, Galerie 100 (with Timm Kragel) | 2019 Malerei und Holzschnitte, Kunsthaus Meiningen | Malerei und Holzschnitte, Kunstforum Unterland, Neumarkt/Egna | "Die Farbe Blau" Malerei, Galerie der Sozialkasse des Baugewerbes | 2018 "Kramer non solo Kramer", Xilografie, Galleria Venezia Viva, Venezia | Pittura, Galleria Artemisia, Padova | Malerei, Galerie der Sozialkasse des Baugewerbes | "Hier und dort", Malerei, Garfikstudiogalerie, Berlin | 2017 "Salon Berlin", Xilografie (with Juana Anzellini) Galleria Venezia Viva, Venezia | Holzschnitte, Kulturbundgalerie, Berlin | Malerei und Holzschnitte, Galerie Depelmann, Hannover-Langenhagen | "Venezianische Metamorphosen", Malerei, Zeitkunstgalerie, Halle/Saale | 2016 Xilogravuras, Museu da Xilogravura, Campos do Jardão, Brasil | Atelier Piratininga, Sāo Paolo, Brasil | Farbholzschnitte, Galerie Leo Coppi, Berlin | Malerei, Galerie der Sozialkasse des Baugewerbes, Berlin | 2015 »Die Wiederentdeckung der Langsamkeit«, Galerie 100, Berlin | Amor del libro, Venezia | 2014 Malerei und Grafi«, Galerie 5ünf Sinne, Halle/Saale | »Holzschnitte«, Grafik Studio Galerie, Berlin | »Holzschnitte«, Associazione Internazionale Incisori, Roma | »Odissea, Holzschnitte auf Leinwand«, Kunstfabrik HB55, Berlin | 2013 »Holzschnitte«, Druckgraphik-Atelier, Berlin | »Holzschnitte«, Galerie Leo Coppi, Berlin | 2012 »Idoli«, Galleria laRinascente, Padova | 2011 »Malerei«, Vattenfall Europe AG, Verwaltungsgebäude, Cottbus | Galleria Venezia Viva, Venezia (with Burghard Aust) | »Continuità nel cambiamento«, Conestabo artgallery, Trieste | Galerie Depelmann, Hannover-Langenhagen | Galerie Töplitz | 2009 Galleria Venezia Viva, Venezia Ι Galerie 5ünf Sinne, Halle | 2008 »Metamorfosi«, 15 anni tra Berlino e Venezia, Casa Gaia da Camino, Portobuffolé | »Malerei und Grafik«, Galerie Born + Busse, Leipzig | 2007 »Lavori recenti«, Galleria il Sotoportego, Venezia | 2006 »Die Silberblaufrau«, Alte Buchbinderei, Berlin | Studio Capricornus, Eckernförde | Galerie Schön, Bonn | 2004 »Sette poesie d´amore«, Holzschnitte und Typografische Bilder zu Francesco Petrarca, Scuola Internazionale di Grafica, Venezia | 2003 »Sintesi« (with Peter Gillies), Palazzo Albrizzi, Venezia | Zeitkunstgalerie, Halle | PM Gallery, London | »Holzschnitte und Keramik« (with Hendrik Schink), Turmgalerie, Helmstedt | 2002 Kunstforum Römerschanz, München-Grünwald | 2001 Galerie Clausing & Langer, Osnabrück | Zeitkunstgalerie, Halle | Museum Eckernförde | 2000 Galerie 5ünf Sinne, Halle | 1999 Stadtbibliothek, Reutlingen | Centre for Contemporary Art, Wollongong, Australia | 1998 Galerie Arcus, Berlin | 1997 Scuola Internazionale di Grafica, Venezia | Galerie Büttnerei, Lehsten | 1996 Galerie Benario, Berlin | Galerie Druck & Buch, Tübingen | Galerie Doppleb, Konstanz | Volkshochschule Herrenberg | 1995 Kunstforum, Halberstadt | 1994 Büro für Kulturvermittlung, Berlin | 1993 Galerie Grimm, Frankfurt a.M. | Galleria Sintesi, Treviso | Galerie Zopf, Rheinsberg | Galerie Samtleben, Potsdam | 1992 Galerie Frankenstein, Berlin | Galleria Spazio Dinamico, Torino | Galleria Il Cortiletto, Vicenza | Centro di Cultura Italo-Tedesco, Vicenza | 1991 Galerie Grimm, Frankfurt a.M. | Galerie Frankenstein, Berlin | 1990 Gose, Halle | 1988 Casino-Galerie, Halle (with Burkhard Aust)
AUSSTELLUNGSBETEILIGUNGEN | MOSTRE COLLETIVE | GROUP EXHIBITIONS
2024 "Sfumature", Café Imagina, Venezia | Tanna Art Festival, Echizen City, Fukui, Japan | "L´infinito", Galleria Venezia Viva, Venezia | "Il viaggio" Galleria Venezia Viva, Venezia | 2023 "Violett-Viola", Grafikstudiogalerie Berlin; Porta San Giovanni Padova | "L´Arte in piatto", Galleria Venezia Viva, Venezia | 2022 "Sequenzen", Werkgalerie im Einstein 28, München | 2021" Inselwelten", Kulturbundgalerie Treptow, Berlin | Gli artisti di Atelier Aperto, Venezia; Atelier 50, Roma | "Sogni - Traumwelten", Porta San Giovanni, Padova | 2020 "Isole", Porta San Giovanni, Padova | 2019 "Alchimia dell´Arte", Cattedrale ex Macello, Padova | "Blu", Porta San Giovanni, Padova | "10 Jahre Grafikstudiogalerie", Grafikstudiogalerie, Berlin | "Ognuno giochi la sua carta", Centro Internazionale della Grafica, Venezia | "Die Farbe Blau", Malerei, Galerie der Sozialkasse des Baugewerbes | 2018 Biennale di Grafica Contemporanea Ass. Padre Diego Donati, Perugia | "Mosaico Veneziano", Centro Internazionale della Grafica, Venezia; Banca Generali, Lecco | 2017 "Metropolis", Biblioteca Marciana, Venezia | "Aura &Blick" | Collectors Club Berlin in Myers Hotel, Berlin | "Mondi Astratti ", Mohr-Villa Freimann, München | "Il Bestiario", Centro Internazionale della Grafica, Venezia | "Rosso", Porta San Giovanni, Padova | 2016 "Metropolis", Constellation Studios, Lincoln, USA; Grafikstudiogalerie, Berlin; Biblioteca Mário de Andrade, São Paulo, Brasi; Museu Casa da Xilogravura, Campos do Jordão, Brasil; Museu do Trabalho, Porto Allegre, Brasil; Galerie am Schwarzen Meer, Bremen | 2015 »Metropolis«, Kunstquartier Bethanien, Berlin; Galerie 5ünf Sinne, Halle/Saale; Kulturhaus Milbertshofen, München; Biblioteca, Albergo delle Rovere, Palermo | »Lebensmittel.Punkt«, Margarine HB55, Berlin | 2014 »Metropolis«, Centro Internazionale della Grafica, Venezia; Kunstfabrik HB55, Berlin | »30x30«, Galleria Il Controsegno, Napoli | 2013 »35 Jahre Galerie Depelmann«, Galerie Depelmann, Hannover-Langenhagen | »Positionen«, Kunstfabrik HB55, Berlin | »Artista in formato«, Galleria Venezia Viva, Venezia | »Il libro della notte - Das Nachtbuch«, Katzen Art Center, Washington; Galleria Alfara, Oviedo, Spanien | »Augenschmaus«, Gasteig, München | »Separatamente insieme«, Villa Galvani, Pordenone | 2012 »TriangolAzioni«, Porta San Giovanni, Padova | »Il libro della notte - Das Nachtbuch«, Galerie am Schwarzen Meer, Bremen; The Western New York Book Arts Center, Buffalo; Fundacion CIEC, Betanzos; Villa Imperiale, Galleria Veneta; Galerie 5ünf Sinne, Halle/Saale | 2011 »Gewürze, Gras und Gummi«, Materialien und Techniken in neuen Malerbüchern, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel | »CH&D-Begegnungen«, Kunstgalerie Hodler, Thun | »Artista in formato«, Galleria Venezia Viva, Venezia | »Il libro della notte - Das Nachtbuch«, Buchmesse Leipzig; Castello di San Vito al Tagliamento; Biblioteca Panizzi, Reggio Emilia | 2010 »Il libro della notte - Das Nachtbuch«, Galleria Venezia Viva, Venezia; Künstlerhaus Bethanien, Berlin | 2009 »Farbholzschnitte aus Italien und Deutschland «, Galleria Kursaal, Abano | 2008 »Farbholzschnitte aus Deutschland und Italien«, Mohrvilla, München | »30 Jahre Galerie Depelmann«, Galerie Depelmann, Hannover-Langenhagen | »Versus«, Hoch & Partner, Leipzig | »Zeit«, Gasteig, München | »In chartis mevaniae«, Palazzo Lepri, Bevagna | Galerie 21, Braunschweig | »Geld spielt keine Rolle«, Galerie Born Busse Leipzig | 2006 »La Notte«, Palazzo della Gran Guardia, Padova | 2005 »Babel«, Kunstprojekt im Kulturkaufhaus Halle | »Views from Venice«, The Center for Book Arts, New York | »Il qui e l´altrove«, Ex Fornace Carotta, Padova | 200411th International Biennal Print and Drawing Exhibition, The National Taiwan Museum of Fine Arts | »Separatamente insieme«, Villa Galvani, Pordenone | 2001 II. Rassegna Internazionale del Libro d´Artista, Roma, Torretta Valedier | »Voix d´Eau«, Louveciennes | 1999 Des Moines Art Center, Iowa | Gasteig, München | Printmakers Gallery, Melbourne | 1998 »Libro Quore Lirico«, Grisignana | 1997Lectura Digital – Lectura Análoga, Goetheinstitut Madrid | Galerie Leo Coppi, Berlin | VII Biennale della Gravures, Sarcelles | 1996 Buch Kunst – Buchkunst, Staatsbibliothek, Berlin | VIII Biennale della Xilografia, Carpi | 1995 Galerie M, Leipzig | 1994 Teatrossero, Treviso | 1993 Galleria Segno Grafico, Venezia | 1992 Galleria TK, Trieste | 1991 Insel Mainau, Konstanz | »Kunstpreis Gifhorn«, Schloss, Gifhorn | 1989 Galerie Marktschlösschen, Halle | 1988 Stadtbibliothek, Berlin
Kurator von Ausstellungsprojekten ...
...
2014-15 »Kostproben«, Kunstfabrik HB55, Berlin; Galeriecafé GM26, Berlin
»Metropolis« - Internationales Künstlerbuchprojekt, Centro Internazionale della Grafica, Venedig; Kunstfabrik HB55, Berlin; Kunstquartier Bethanien, Berlin; Galerie Fünf Sinne, Halle; Biblioteca, Albergo delle Rovere, Palermo; Kulturhaus Milbertshofen, München
2013 »Triangolazioni«, Porta San Giovanni, Padova
»ArteScarpe«, Porta San Giovanni, Padova
2011 »Versus«, Porta San Giovanni, Padova
»6 x Graphik aus Italien«, Galerie fünf Sinne, Halle
2010-11 »Il libro della notte-das Nachtbuch«, internationales Künstlerbuchprojekt Buchmesse Leipzig Ι Galleria Venezia Viva, Venezia Ι Künstlerhaus Bethanien, Berlin
2010 »Tracce«, Galleria Rinascente, Padova
2009 »Farbholzschnitte aus Italien und Deutschland«, Galleria Kursaal, Abano
2008 »Farbholzschnitte aus Italien und Deutschland«, Mohrvilla, München
2007 »Selbst«, Internationales Ausstellungsprojekt zum Thema Selbstporträt, Ex Fornace Carotta, Padova Ι Galerie 5ünf Sinne, Halle
2006 »La Notte«, Deutsch-Italienisches Ausstellungsprojekt zum Thema »Die Nacht«, Palazzo della Gran Guardia, Padova Ι Villa Toppo - Wassermann, Toppo di Travesio (Friuli)
2005 »Il qui e l´altrove«, Ex Fornace Carotta, Padova
»Selbst«, Internationales Ausstellungsprojekt zum Thema Selbstporträt, Werkstattgalerie Augenblicke, Berlin-Spandau
»InQuadrato«, Malerei aus Italien, Kunstforum Römerschanz, Grünwald
STATEMENT
Meine Bilder sind Ausdruck einer Suche nach dem Wesentlichen und Existentiellen, nach Lebens-Zeichen. Formen und Farben entstehen miteinander im Arbeitsprozess aus der Symbiose von Intuition und Gedanken. Am Anfang steht das Chaos, aus dem über eine Reihe von Metamorphosen, das Bild entsteht.
I miei quadri sono il tentativo di creare segni di vita essenziali. Forme e colori nascono insieme durante il processo di lavoro dalla simbiosi d´ intuizione e pensiero. Tutto parte dal caos, dal quale, passando per una serie di metamorfosi, nasce il quadro.
My pictures are experiments in a search for essential, for signs of life. Colours and shapes are emerging together from the process of work, as a consequence of the symbiosis of intuition and thoughts. In the beginning is the chaos from which – after a series of metamorphoses the picture comes out.
Andreas Kramer: Ortswechsel und Kontinuität
Er kommt aus jener hügelig-waldigen Gegend Deutschlands, die man THÜRINGEN nennt. Sein dörflicher Geburtsort trägt einen seltsamen Namen: Katzhütte = kleines Haus für ein eigenwilliges Tier. Dort hält es ihn so lange bis er einen Ort findet, der ihn in seinem künstlerischen Streben zu sich selbst bringt: HALLE an der Saale. Hier lernt er Handwerk, entdeckt sein Künstler-Ego und findet den Schlüssel zu seinen Bildformen. Dann kommt die Wende für sein Leben (und auch für Deutschland); er bekommt die Möglichkeit in ein Land zu gehen, das ihn fasziniert, nachdenklich macht, begeistert, in dem er sich heimisch fühlt und in dem er sein heiteres, spielerisches Naturell wie nirgends anders bestätigt findet: ITALIEN!
Trotzdem nimmt er sehr bestimmt (und fundamentiert dies immer wieder) seinen Hauptwohnsitz in dem wiedererstandenen Deutschland-Zentrum, jenem schillernden Moloch BERLIN. Hier ist Heimat. Geistig, körperlich und seelisch. Von hier aus plant er seine europaweiten Projekte und Aktivitäten. Er leidet immer, wenn er diesen Ort zu kurz erlebt. Ist er lange genug »vor Ort«, dann treibt ihn wieder die Sehnsucht hinweg – nach Italien. Kramer ist ein moderner Nomade, er ist Individualist, geselliger Kumpan, rhetorisch begabter Dauer-Redner, philosophisch fragender Nachdenker und begeisternder Lehrer, vor allem aber Grafiker, Maler und Zeichner.
Die persönlichste bildgebende Technik Kramers ist der von ihm höchst originell weiterentwickelte Farbholzschnitt. Im Regelfall schafft er damit keine Auflagen, sondern eine Reihe meditativer Einzelblätter in quadratischen oder extrem schmalen Formaten. Druckbare Versatzstücke werden in immer anderen Kombinationen durchgespielt. Lasuren wechseln mit Deckfarben, expressiv oder zart verhalten, er malt förmlich mit der Grafik. Die Bildgestalt ist stark abstrahiert,jedoch zeigt sich, ständig wechselnd, eine an die geometrischen Idole der Griechenkunst gemahnende »Figur«. Kopf, Rumpf, Beine, nie Arme! Kult in strenger Reduzierung. Heitere Mystik.
Der Grafiker Andreas Kramer pflegt noch eine seltene Leidenschaft: er macht Bücher, kleine von Hand gedruckte Auflagen, immer wieder Holzschnitte in allen Varianten, häufig aber reduziert auf das lapidare Schwarz-Weiß. Eine Verneigung vor den Vätern des Buchdrucks.
Kramer malt in Acryl und Öl – oft in ungewöhnlichen Formaten. In dieser Technik ist er wohl am vielgestaltigsten und experimentierfreudigsten. Die Möglichkeit »alles zu wagen« führt zu extremen Bildsignalen und zu gewagten Ausformungen. Er nähert sich auf geradezu musikalische, tänzerische Art der Bildkomposition. Zwischen artistisch hingeworfenen prima-malerischen Akzenten entstehen die festen Form-Rhythmen. Silhouetten, figurnahe Reihen. Das grafische Element ist Bestandteil des Malerischen.
Letztlich übt sich Kramer in der reduzierten Technik der Zeichnung (mit Aquarell) bzw. des Aquarells (mit zeichnerischen Elementen). Im Gegensatz zur Malerei ist dies eine Äußerung des Momentes. Sie muss auf Anhieb stimmen – keine Korrektur ist möglich. Es ist dadurch auch eine sehr »ehrliche« Form der Äußerung. Unabänderlich. Kramers Arbeiten der letzten Zeit haben etwas Skurriles und zugleich Anmutiges. In monochromen Farb-Wolken erscheinen feine barocke Figurationen von einer seltenen Verspieltheit und erotischen Leichtigkeit. Die Linie bewegt sich in dionysischen Schwingungen und verschwindet letztlich im Blatt…
Dreimal Kramer – dreimal Phantasie, Ehrlichkeit und Nähe.
Jo Achim Wenke, 2008
Andreas Kramer: Continuità nel Cambiamento
Proviene dalla Germania, da una zona boscosa e collinare, chiamata TURINGIA. Qui si ferma finché le sue ambizioni artistiche non lo portano verso un luogo in cui riesce a trovare se stesso, HALLE, dove impara il mestiere, scopre il suo ego artistico e trova la chiave per le sue forme d´espressione. Poi arriva la svolta per la sua vita (e anche per la Germania). Gli si apre la possibilitá di andare in un paese affascinante, che lo fa riflettere, che lo entusiasma e che lo fa sentire a casa, dove il suo temperamento sereno e giocoso trova conferma: l´ITALIA.
Eppure in modo molto determinato decide che solo BERLINO puó essere la sua casa, quel nuovo centro della risorta Germania unita, quel moloc cangiante. Qui c´é »Heimat«. Da qui pianifica le sue attivitá e progetti. Soffre quando puó rimanerci troppo poco, ma quando si ferma abbastanza non puó resistere al fascino dell`Italia e si rimette in viaggio. Kramer è un nomade moderno, al tempo stesso individualista e compagno socievole, oratore di notevole talento, riflessivo, filosofico, curioso; insegnante convinto ed entusiasta, ma soprattutto artista.
La tecnica piú congeniale alle sue intenzioni è la Xilografia (a colori) da lui portata avanti in modo molto originale. Kramer stampa raramente grandi tirature, piú spesso esemplari unici dal carattere meditativo. Il formato dei lavori è quadrato o estremamente lungo e stretto. Matrici e frammenti di matrici vengono associati in modo sempre diverso. Colori coprenti si alternano a trasparenze, colori forti a colori tenui. La sua forma (Bildgestalt) è molto astratta, ma in modo sempre diverso richiama la figura degli idoligeometrici dell' arte greca: testa, torso, gambe, ma braccia mai. Culto arcaico ridotto severamente – Mistica serena.
Il grafico Kramer segue un'altra rara passione: il libro d´artista in piccole edizioni stampato a mano, xilografie in tutte le varianti, spesso limitate ad un bianco-nero lapidario. Un omaggio ai padri della stampa.
Kramer dipinge con colori acrilici e colori ad olio usando spesso formati inconsueti. La sua voglia di sperimentare lo porta ad una grande varietá di forme e idee. Per Kramer la pittura é un invito a rischiare tutto e a cercare forme e segni estremi e materici. Le sue composizione richiamano suoni e ritmi di danza e musica. In modo gestuale nascono contorni e sequenze quasi figurative. L´elemento grafico fa parte del suo ragionamento pittorico.
Infine ci sono gli Acquerelli con l´aggiunta del disegno lineare a china o pennarello. Arte immediata che non permette correzioni. Qui conta solo il momento. È una forma molto onesta e diretta della sua espressione artistica. Nei lavori di Kramer degli ultimi tempi c´é qualcosa di buffo e contemporaneamente grazioso: accanto a nuvole monocrome di vari colori appaiono figurazioni di carattere barocco dall´ espressione erotica, leggera, giocosa. Le linee oscillano in ritmi dionisiaci e infine scompaiono.
Tre volte Kramer – tre volte in lui Fantasia, Onestà e Serenitá.
Jo Achim Wenke, 2008
Andreas Kramer: Change of location and continuity
He comes from THURINGIA, a region in Germany of woodlands and rolling hills. His provincial birthplace carries a peculiar name: Katzhütte = a small house for a rather individual animal, the cat. He stays there until he finds a place that allows him to realise his artistic aspiration: the city of HALLE on the Saale river. Here he learns a craft, discovers his artist's ego and finds the key to the forms that shape his work. Then comes the turning point in his personal life (concurrent with that of Germany): he encounters the opportunity to move to a country that fascinates and inspires him, and that impels reflection. Here in ITALY he feels at home and, more than anywhere else, vindicated in his buoyant and playful disposition.
Yet he deliberately selects (and repeatedly reaffirms) his main place of residence in the resurrected centre of Germany, that glittering behemoth BERLIN. Here is his spiritual, physical and mental home. From here he plans how to realise his visions and the events that lead him across Europe. He always suffers when there is minimal time to spend in Berlin. When he has been here long enough, however, a yearning drives him back to Italy. Kramer is a modern nomad. He is an individualist, a gregarious friend, a gifted orator, a philosophically inquisitive thinker and an inspiring teacher. But foremost he is a painter and graphic artist.
Kramer's most personal defining technique is the colour wood cut that he has enhanced through a highly original method. Typically, he does not create copies. Rather he crafts a number of meditative single prints in square or extremely narrow formats. Set pieces which are printable are worked through in ever new combinations. Transparent shades and block colours alternate as explicit or tenderly restrained. Kramer literally paints graphic. Shapes and forms are strongly abstracted. Moreover, the emerging images remind us, in a continually evolving manner, of the geometric idols of the ancient Greeks: a head, torso, legs, never arms! Cult in strict reduction. Mirthful mystic.
Kramer cherishes a rare passion: he creates books. As mixed media, unique prints or small hand printed editions, the prints are typically reduced to the succinct black and white; a bow to the forefathers of book printing.
Kramer paints in acrylic and oil, frequently in unusual formats. In this technique he is perhaps at his most creative and experimental. The opportunity to "dare everything" leads to extreme pictorial signs and adventurous contours. He approaches the composition of his paintings in a musical and dance-like fashion. Between artistically choreographed features emerge solid rhythms of shape. Silhouettes and rows of figure-like forms. The graphical element is a component of the painting.
In essence, Kramer indulges in a reduced technique of drawing (with water colours) or painting with water colours (with elements of drawing). This is an expression of the moment in which the finished image must fit from the outset. Here things have to fit straightaway – no correction is possible. Consequently, this is a bluntly "honest" form of expression. Irrevocable. Kramer's works as of late are distinguished by somewhat fantastical yet graceful elements. In monochrome clouds of colour appear subtlety baroque formations that are of a rare playfulness and erotic levity. The line moves in Dionysusian vibes and finally dissolves itself.
Three times Kramer – three times Imagination, Honesty and Intimacy.
Jo Achim Wenke, 2008
"Tutto parte dal caos, dal quale, passando attraverso una serie di metamorfosi, pian piano si genera il quadro, liberandosi dall'oscurità indefinita".
Così Andreas Kramer parla dell'origine dei suoi lavori, nei quali si incontrano pittura, musica e poesia: i suoi quadri e le sue xilografie (considerate dall'artista vere e proprie opere pittoriche) sono dotati di una forte carica espressiva ed arricchiti da impulsi interiori e sentimenti che dettano accostamenti di toni, tinteggiature, stratificazioni di materia e colore.
Nato nel 1959 e diplomatosi all'Accademia di Pittura e Grafica di Halle, Germania, dal 1993 Andreas Kramer tiene diversi corsi alla Scuola Internazionale di Grafica di Venezia, continuando a lavorare e ad esporre in Germania e nel mondo.
Il suo è un lavoro di ricerca e sperimentazione, spesso basato su una serie di "variazioni su un tema": negli ultimi anni, da quando si è stabilito in Italia, il colore è diventato l'oggetto delle sue composizioni, che da più di dieci anni sono intitolate Metamorfosi. L'aggiunta di ogni colore determina la variazione, il cambiamento totale: ogni colore è un passaggio, una stampa, uno stato di sviluppo, una matrice. I toni di partenza sono solitamente molto forti, scuri, i toni chiari vengono inseriti alla fine.
I lavori che esporrà alla Galleria "Il Sotoportego" tornano all'esplorazione del quadrato e del concetto di simmetria ad esso collegato: la simmetria è per Kramer "la massima espressione di stabilità", il quadrato è "il rettangolo più stabile e più calmo che esista". Stabilità tuttavia non significa ripetitività o noia, può bensì essere "interessante, affascinante, sorprendente" tanto quanto il caos: ed è proprio questo che l'artista mira a dimostrare, con opere che, mai del tutto astratte, presentano sempre un riferimento al corpo umano, spesso a quello femminile. Queste creazioni richiamano le Sacre Conversazioni di Giovanni Bellini, anch'esse improntate nella composizione ad un principio di regolarità e simmetria, altre, suddivise in tre parti, rimandano invece al trittico medievale.
Nicoletta Consentino, 2007
Andreas Kramer, Holzschnitt
Andreas Kramer lebt seit gut 10 Jahren überwiegend in Italien im Veneto und das hat, wie vermittelt auch immer, sein Werk geprägt. Waren seine ersten Holzschnitte noch schwarz-weiß angelegt und nur partiell farbig angereichert, ist er seit einer Unterbrechung und einem Neuansatz zu differenziertesten Farbräumen mit feinsten Übergängen, Überlagerungen und Durchdringungen abgestufter Farben gekommen.
1991 ermöglicht ihm ein Stipendium, im Veneto zu arbeiten. Er ist bis heute dageblieben, nicht zuletzt deshalb, weil er dort die Farbigkeit gefunden hat - vorgefunden und für sich gefunden -, die ihm vorschwebte. So hat er auch Anfang der 90er Jahre für zwei Jahre fast nur gemalt, um sich diese Farbwelten anzueignen, sie sich gleichsam einzuverleiben als Voraussetzung und Vorrat für weitere Arbeiten. 1993/94 begann Kramer, bereichert durch neue Erfahrungen und in neuem inneren Gleichgewicht, wieder Holzschnitte zu machen. Als glücklicher äußerer Umstand kam dabei zu Hilfe, dass er begann, an einer privaten Kunstschule Sommerkurse zu geben und die Druckwerkstatt der Schule nutzen konnte.
Kramer bevorzugt das Quadrat, in sich ruhiger als rechteckige Formate und daher mehr Spiel haltend. Alle Quadrate gehören zur umfänglichen Serie der „Metamorfosi“ – Verwandlungen. Sie gehen aus von wenigen Formen, vielfältigen linearen Strukturen und zwischen fünf und fünfzehn Farben je Blatt (dementsprechend klein sind die Auflagen). Das einander Überlagern der Farben.
In Abhängigkeit von Druckstärke und Farbführung führt wegen der partiellen oder gänzlichen Transparenz der verwendeten Farben zu verblüffenden Mischungen und am Ende zur Leichtigkeit dieser Blätter. Begonnen hatte Kramer die Serie unter dem allgemeinen Titel „Composizione“ im Sinne systematischer Untersuchungen. Nach einer Experimentierphase fand er zum definitiven Titel „Metamorfosi“. Über vier, fünf Jahre hinweg trieb er vor allem ein Spiel mit Symmetrien, offenkundigen und verborgenen.
Durch die vielen Druckgänge mit verschiedenen Druckstöcken kommen Metamorphosen der Formen wie der Farben zustande.
Die einzelnen Arbeitsschritte verändern, verwandeln sie und der ganze Arbeitsgang ist eine Folge von Metamorphosen. Die betreffen auch den Grafiker selbst und beziehen ihn ein: auch er wird durch seine Blätter verwandelt.
Wenn er den Verwandlungsprozess des Bildes abbricht, beendet, entscheidet er intuitiv, wenn er meint es sei ausgeglichen. Dabei macht er immer wieder die Erfahrung, dass, was er sich vornimmt, anders und etwas anderes ist, als dann herauskommt.
Kramer gehört zu denen, die ganz stark dialogischen Arbeiten verpflichtet sind.
Nach jahrelanger Auseinandersetzung mit Symmetrien verschiedener Strenge und Grade widmet er sich nun bewusst asymmetrischen Gestaltungen. Wohl wissen, dass perfekte Symmetrie langweilig wirkt und erst die Störung des Musters die wahre Perfektion schafft, arbeitet er seit zwei Jahren bewusst asymmetrisch, um nicht ein einmal gefundenes Prinzip nur noch zu variieren. Die jüngsten Blätter sind wieder stumpfeckig (70x100) und Unikate.
Beide Gruppen von Bildern setzen sich auseinander mit Bedingungen des Menschseins, die menschliche Figur kommt symbolhaft vor als „verlorene“ (wie Kramer sagt) Torsi.
Als Annäherung an Seelenzustände in der Spannung von Individuum und umgebender Atmosphäre sind Andreas Kramers mehrdeutige Farb- und Formschnitte auch Figur-Grund-Gestaltungen und nicht bloß das Interesse des Betrachters an ihnen, sondern ermöglicht und entfaltet erst das Eigenleben der Blätter. Dies nicht zuletzt in der Mehrdeutigkeit dessen, was jeweils als Figur und was als Grund gesehen werden kann, und wirkt in der Spannung von Suche und Sinn, Fülle und Leere, strengen Formen und einander überlagernden Bedeutungsgeschichten.
Theo Immisch, 2001
Zur Malerei von Andreas Kramer
Expressive Farben, Formen und Symbole bestimmen das malerische Werk Andreas Kramer. Figürliches und Abstraktes verschmilzt im Klang energischer Linien und atmosphärischer Flächen zu einer spontanen Malerei, unmittelbar und direkt geboren aus inneren Impulsen. Die hieraus entstehende Leichtigkeit wird über klare Kontraste und feine Nuancen zum Atem der Kramerschen Komposition. Er provoziert damit eine sinnliche Betrachtungsweise, die Vertrauen auf eigene Intuition und Wahrnehmung erzeugt. Eine solche Rezeption, aus dem Erleben des Musikalischen, eröffnet den kreativen Kosmos von Andreas Kramer.
Die abstrakte Körperlichkeit seiner Figuren wird zur Symbolsprache autonomer Zustände. Die Bilder entstehen aus Überlagerungen, Schicht für Schicht wächst eine organische Struktur, in der sich der Weg und das Suchen widerspiegelt. Unterwegs aufgenommene Farb- und Formfragmente verbinden sich zu einer Geschichte, deren Anfänge im künstlerischen Prozess selbst verborgen liegen. Flächen und Linien ordnen sich wie lyrische Texte aufs Detail konzentriert, rhythmisch verwoben, wieder verworfen und neu arrangiert, aber immer auf das Ganze orientiert. Die Farben verwandeln sich zu Wasser zu Erde, zu Himmel, zu Licht, die Formen werden Zeichen für Erinnerungen, Ahnungen und Empfindungen, Harmonie und Gleichgewicht der Kompositionen stehen im bewussten Gegensatz zu Rätselhaftigkeit und Unruhe der einzelnen Bildelemente und gerade aus diesem Kontrast heraus, gewinnen die Bilder an philosophischer und psychologischer Tiefe. Die Zeit wird zu einer Dimension der Betrachtung, und der Betrachter muss nur die Grenze von der sichtbaren Oberfläche zu den verborgenen Motiven überwinden. Das ist nicht allein eine interpretatorische Methode, sondern vor allem ein Weg zur Inspiration.
Guido Suchomski, 1999
Farbholzschnitte eines Malers
Die wohl älteste Form, ein Bild zu vervielfältigen ist der Holzschnitt. Knapp formuliert: ein Brett wird so geschnitten, dass die erhöht stehen bleibenden Teile, wie bei einem Stempel eingefärbt, auf ein Blatt Papier abgedruckt werden können. Wenn man jetzt einen farbigen Holzschnitt drucken will, muß man so viele Hölzer schneiden wie man Farben haben will. Dann müssen beim Drucken die verschiedenen Platten genau fixiert werden – ein kompliziertes technisches Unterfangen. Die asiatische Holzschnittkunst hat es da zu artistischen Leistungen gebracht. Kramer macht etwas ganz anderes.
Erstens will es ein nicht ein Bild beliebig oft vervielfältigen, sondern jeweils ein neues schaffen. Zweitens schneidet er zwar auch in Holzteile, druckt diese jedoch immer andersfarbig an andere Stellen auf das Bild.
So entstehen Reihen oder Zyklen von Bildern, die in ihrem Formenvokabular ähnlich sind, jedoch Blatt für Blatt eine Metamorphose von Farben und Formen durchschreiten. Das bevorzugte quadratische Format ist somit das Terrain für vom Bildmittelpunkt aufgebaute Szenarien, welche eine wahrhaft magische Kraft in sich tragen. Der dreiteilige Aufbau suggeriert eine Verwandtschaft mit mittelalterlichen kleinen Tischaltären. Im Zentrum des Hauptgeschehens (der Heilige?), zu beiden Seiten das erzählende Umfeld. expressiver Farbgestus, wechselt mit zart lyrischen Tableaus und meditativen Strukturen.
Rituale scheinen abgeformt, reduzierte Körperlichkeit ins Verhältnis gesetzt. Zeichen und Signale bereichern die knappe Sprache.
Die Blätter erhalten keine einzelnen Titel (was Kramer in der Malerei sehr wohl tut). Wir haben es mit hochgradig abstrahierten Bildvorgängen zu tun, die ihre Wirkung aus der Wichtung von Form und Farbe erhalten. Und so steht ganz einfach „Composizione“ samt einer Nummer für den Titel. Kein literarischer Anschubser also für unsere Fantasie, der uns bei den Entschlüsselungen helfen kann. Fast könnte man die Holzschnitte als „Konkrete Bilder“ bezeichnen – jedoch fernab von jeder Konstruktivistischer Kühle. Im Gegenteil.
Der Spielerische mit feinnervig geritzten Versatzstücken, die delikate Farbwahl und das malerische Vorgehen bei den hintereinander erfolgenden Druckvorgängen machen das Ungewöhnliche dieser Arbeiten aus.
Die sorgsam übereinandergeschichteten Farben, in ihrem lasierenden Spiel gemahnen an „alte“ Malerei (vom Gestus her), tragen somit eine Fülle von Informationen die gleichermaßen Seele und Geist anrühren und zu einem harmonischen Miteinander von Kunstwerk und Betrachter führen.
Jo Achim Wenke, 1999
Andreas Kramer, Buchkünstler
Andreas Kramer benennt in seiner buchkünstlerischen Arbeit zwei entgegengesetzte Pole: das spontane, an einem Stück gemalte Unikatbuch zum einen, das durchkomponierte originalgrafische Auflagenbuch zum anderen.
Unikatbücher, textfrei gemalt in Pastell, Kreide, und Aquarell, meist auf farbigen Papieren, die den Bildraum für Figurenerzählungen bilden. Kleinformatige Originalbücher, Faltbücher aus einem Stück Papier, als Verlauf gemalt, raum-zeitliche Inszenierungen und erzählende Abläufe, oft erstaunlich kleinformatig – fast wie eine kostbare „Taschenbuchvision“ für die Alltagsbewegungen des Machenden wie des Betrachtenden – es gibt seltsam enthobene Erzählungen zu sehen. Die tradierte spätexpressionistische Malhaltung zum Körper hat er zu eigenwilligen körperenthobenen Figuren verwandelt. Das Faltbuch wird als Möglichkeit zur malerischen Fortfolge genutzt, Titel benennen Reisevisionen, die Einbände lassen experimentell die gewöhnliche Buchform hinter sich: Ein besonderes Augenmerk legt Andreas Kramer auf ungewöhnliche Formen des Buches: An außergewöhnliche oder alte Buchformen frei angelegte Erscheinungen, wie das Säckchenbuch „Die Entdeckung Amerikas“ – wie eine mittelalterliche Reisebrevier in ein angebundenes Ledersäckchen eingeschlagen, der Doppelleporello „Atlantide“, der an beiden Seiten, mit Bambusstäbchen verschlossen, eine Bildlektüre verschiedener Dimensionen erlaubt: mit den verschiedenen Buchrücken von beiden Seiten als Blockbuch visuell zu lesen oder als langer Leporello aufgefaltet von beiden Seiten zu betrachten.
Ganz anders die gedruckten Bücher: handwerklich perfekt und aufwendig gemacht, mit der Andreas Kramer eigenen Art des Holzschnitts und der Radierung originalgrafisch ausgestattet, haben sie eine ganz andere Konzeption als die spontanen durchlaufend erzählenden Unikatbücher.
Im Jahr 1995 entstanden zwei gedruckte Werke mit Texten von Heinrich Heine, das eine „Angélique“ in klassischer Gegenüberstellung des neunteiligen Gedichtzyklus´ mit je einem dreifarbigen Holzschnitt, das andere „Sie haben dir viel erzählet...“ ganz in einer und dafür in kombinierten Drucktechniken, die Spannung des Heine-Gedichtes figürlich gesetzt.
„Verborgene Symmetrien“ hat Andreas Kramer 1999 in einer Auflage von 10 Exemplaren gedruckt. Spannungsreiche symmetrische Verhältnisse lassen sich darin ausmachen, eigene poetische Texte in deutscher und italienischer Sprache sowie Schwarzweiß- und Farb-Holzschnitte spielen ein vielfaches Spiel mit einer Symmetrie, die nicht geometrisch verstanden darf. Symmetrien werden hier visuell exemplifiziert an den Geschlechtern, an Herz und Hirn, an den Sprachen der Länder, in denen Andreas Kramer lebt. Innerhalb der einzelnen – unglaublich farbstarken – Holzschnitte, auf den gegenüberliegenden Seiten, innerhalb der gesamten Buchkonzeption finden sich diese Bezüge ohne aufdringliche zu werden, eben weil sie mehr komplementäres benennen als starre Symmetrien. Die Texte sind dabei eine Mischung aus bildgewordener Poesie und freier Typografie, sie zeichnen gar die Umrissformen der Holzschnittfiguren nach, so werden die Buchstaben zu Bildern, die Bildfolgen lesbar.
Susanne Padberg, 1999
Lausitzer Rundschau, 28.10.2011
„Starke Farben gegen den Herbstblues“
Cottbus
Malerei von Andreas Kramer ist seit Mittwochabend im Foyer der Cottbuser Vattenfall-Hauptverwaltung zu sehen. Bis zum 29. Februar sind 27 teils großformatigen Arbeiten des aus Thüringen stammenden Malers und Grafikers, die Vattenfall-Vorstand Hartmuth Zeiß als Stimmungsbilder bezeichnete, hier ausgestellt.
Eins sei vorweggenommen, diese Ausstellung fällt unter die Kategorie: unbedingt ansehen. Nicht nur, weil Kramers Bilder mit ihrer intensiven Farbigkeit den Herbstblues wegpusten, sondern weil sie zum Entdecken einladen, der Fantasie des Betrachters Raum geben, ohne beliebig zu sein. Jedes der Bilder ist mit einem Titel versehen, der die Richtung vorgibt, ohne sie festzulegen.
Seine künstlerische Ausbildung hat der 1959 in Katzhütte geborene Maler an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein bei Halle erhalten. Ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes führte ihn 1991 nach Italien – eine Liebe auf den ersten Blick. Bis 1993 studierte er an der Kunstakademie in Venedig, erhielt anschließend eine Dozentur an der Internationalen Schule für Grafik. Inzwischen unterrichtet er an mehreren Kunstschulen in Deutschland und Italien.
Doch mehr Italiener
Ein Deutsch-Italiener sei er, sagt er von sich. Lässt man seine Arbeiten sprechen, überwiegt wohl längst der Italiener, der sich Licht und Farbe, den Zaubermitteln der italienischen Malerei, verschrieben hat. Noch dazu in der Lagunenstadt. „Er malt aus der Farbe heraus, die Zeichnung ist sekundär, die Bildwirkung entsteht durch das Aufeinanderprallen von Farbflächen und deren Bewegtheit“, beschreibt Laudator Jo Achim Wenke Kramers Werk. Seit Jahren begleitet der Kunstwissenschaftler die Arbeit des Künstlers.
Im unteren Vattenfall-Foyer präsentieren sich die „etwas lauteren Bilder“, wie Kramer sie wegen ihrer expressiven Farbigkeit nennt. Dabei sind sie gar nicht alle laut. Eher kraftvoll, vital – selbst dann noch, wenn die Farben eher düster sind wie in seinem „Zeitbild“. Keine guten Aussichten, meint man. Angedeutete Figuren aneinandergedrängt, eingezwängt in Schwarz, ein bisschen Grün und über ihnen Himmelsblau: Luft zum Atmen, Freiheit – unerreichbar.
Voller Kraft
Ganz anders das Gemälde „Tramonto“. Selbst ohne die Übersetzung Sonnenuntergang ist der erkennbar. Leuchtendes Rot und Gelb am Horizont lässt noch etwas von der Kraft des Leben spendenden Fixsterns erahnen. In der Bildmitte eine liegende Figur, auch hier nur in ihren Umrissen erfasst, typisch für Andreas Kramers Malerei, in der Figuren „mehr als Symbole fungieren“, so Wenke. Im Vordergrund Orange, Grün, Braun – die Farben der Erde. Ein tolles Bild, das den Betrachter geradezu einzusaugen scheint.
Im oberen Foyer meint man – zumindest, was die Farbigkeit betrifft – einem anderen Künstler zu begegnen. Pastellfarben überwiegen. Verspielt, leicht, schwebend fühlen sich die Bilder an, die dennoch demselben Stil verpflichtet sind. Schemenhafte Gestalten bevölkern das Bild „Die Zeusianinnen“, eine witzige Anspielung auf die Geliebten des Göttervaters. Obwohl Bewegung nicht wirklich wahrnehmbar ist, schafft es Kramer, Dynamik ins Bild zu bringen, der Hintergrund fast durchscheinend.
Das alte Griechenland mit seinen Mythen hat es dem Maler angetan. Allerdings ist das Ergebnis dieses Rückblicks auf die Wiege der Menschheitskultur aus heutiger Sicht für Kramer eher ernüchternd: Dreitausend Jahre – altes Griechenland, DDR oder Heute – die Menschheit hat sich kaum geändert.
Kramer malt keine politischen Bilder und doch sind es philosophische Betrachtungen zur Zeit, die mitunter sogar tagesaktuell werden können. Wie etwa „Zeus auf der Suche nach Europa“. Von 1999 bis 2007 hat Kramer daran gemalt – immer mal.
Charakteristisches
Auch das charakterisiert ihn, ein Bild ist erst fertig, wenn er zufrieden ist. Dieses tiefblaue, man könnte auch sagen, europablaue Bild, in dem sich Flugwesen – Gespielinnen des Zeus – kreisförmig um eine leere Mitte bewegen, erinnert an die Flagge der Europäischen Union. In Kramers Bild kreisen 22. Heute sind es 27 Mitgliedstaaten.
Der Göttervater hat sich seinen Auserwählten häufig in Gestalt eines Tieres genähert. Bei Europa, Tochter des phönizischen Königs Agenor, versuchte er es als Stier. Der wiederum ist an der Börse das Zeichen für gute Kurse. Und dann die Ausstellungseröffnung an dem Tag, da in Brüssel über Griechenland und das Wohl und Wehe des Euro entschieden wird! Allerdings müsste das Bild, so wie die Lage ist, „Europa auf der Suche nach Zeus“ heißen.
„Meine Bilder sind Ausdruck einer Suche nach dem Wesentlichen und Existenziellen, nach Lebens-Zeichen“, beschreibt Kramer seinen Anspruch auf Kunst, die gültig bleibt. Hier in Cottbus ist manches davon zu sehen und es macht Lust auf mehr. Zum Beispiel soll Andreas Kramer ein Meister des Farbholzschnittes sein. Vielleicht eine Anregung fürs Kunstmuseum Dieselkraftwerk.
Bis 29. Februar, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr
Renate Marschall
Kieler Nachrichten ⁄ Eckernförder Nachrichten, 07.11.2006
„Grafische Sonette an Laura“
Andreas Kramer zeigt im Studio Capricornus Holzschnitte
„Um Euch, oh Herrin, trag ich solches Wehe“ – so lautet die letzte Zeile in einem Sonett des italienischen Dichters Francesco Petrarca (1304-74). 367 Gedichte, darunter 317 Sonette schrieb der Wegbereiter einer neuen Dichtform in der Renaissance für seine unerwiderte Liebe zu Laura, einer verheirateten Frau, der er 1337 begegnete und die er sein Leben lang verehrte. Andreas Kramer, in Berlin lebender und unterrichtender Künstler, zeigt bis zum 2. Dezember farbige Holzschnitte zu diesen Sonetten im Eckernförder Studio Capricornus im Domsteg 30. Dabei scheint eine Umsetzung der in alter italienscher Sprache formulierten Gedichte in Petrarcas Reimschema (abab⁄abab⁄cdc⁄dcd) durchaus sinnvoller als eine sprachliche Übersetzung. Kramer, gebürtiger Thüringer, nutzt die Möglichkeiten des mehrfarbigen Holzdruckes nicht, um eine große Auflage zu produzieren, sondern um mit Hilfe der einzelnen farbigen Teildrucke das Gesamte zu komponieren – jeder Druck ein Unikat, der viel Raum für Interpretationen lässt. Aus diesem Grund nenne Kramer seine Arbeiten zu dem Petrarca–Thema auch Metamorphosen (Verwandlungen), erklärte Uwe Beitz, Leiter des Eckernförder Museums, in seiner Einführung zur Ausstellung. Was sprachlich in Übersetzungen schwer zu bewältigen ist, interpretiert der an der renommierten venezianischen Grafikschule lehrende Künstler Kramer bei seinen Drucken in der Form des Quadrats oder des Hochrechtecks.
Beim Holzschnitt, einem der ältesten Druckverfahren überhaupt, muss dasjenige aus der Holzplatte weg geschnitten werden, was nicht gedruckt werden soll. Eine passgenaue Deckung der verschiedenen Druckverfahren übereinander ist bei Kramer nicht erwünscht– eine jeweilige Verschiebung der einzelnen Komponenten sorgt stattdessen für Spannung und Kraft. Lebte Laura noch, sie könnte sich freuen: zu den 317 Sonetten von Petrarca gibt es jetzt auch noch die interessante Interpretation in grafischer Form.
kp
Braunschweiger Zeitung, 07.11.2003
Reich im Detail, klar im Gesamteindruck
Ausstellung Turmgalerie Helmstedt, 07.11. - 23.12.2003
Noch ist nicht alles fertig; die letzten Bilder müssen gehängt, die letzten Skulpturen aufgestellt werden. Spätestens heute abend ist alles so, wie es sein soll. Dann öffnet die Turmgalerie in Helmstedt ihre Pforte zur Eröffnung der Ausstellung von Andreas Kramer und Hendryk Schink. Bilder Holzschnitte und Keramikplastiken werden für gut sechs Wochen in der Galerie zu sehen sein.
Es ist nicht die erste gemeinsame Ausstellung der Freunde, die einst zusammen an der Hochschule für Kunst und Design in Halle studierten. „Die Arbeiten müssen zur Dimension und der Atmosphäre des Raumes passen“, erklärt Kramer. Er hat sich vor allem für kleinformatige Werke entschieden, da so die Relation zwischen Raumgröße und Bildern gewahrt wird. Einen Querschnitt der vergangenen sechs Jahre zeigt der Künstler, der vorwiegend in Venedig lebt und arbeitet. In den rund 30 Ausstellungsstücken lässt sich gut die Entwicklung Kramers erkennen. In seinen früheren Werken dominiert die Symmetrie, erst in seinen neueren Bildern wendet er sich bewusst von ihr ab, propagiert das Asymmetrische. Eine Konstante ist jedoch in all seinen Bildern zu finden: Das Figürliche.
Auf den ersten Blick wirken seine Arbeiten abstrakt, erst im zweiten entdeckt der Betrachter Hinweise auf den menschlichen Körper. Und noch etwas fällt sofort auf: kräftige Farben in mehreren Schichten übereinander gedruckt kennzeichnen seine Werke, geben ihnen Tiefe. Ein Gegenpol dazu sind die Keramiken von Hendryk Schink. Ihnen eigen ist im Gegensatz zu Kramers Malerei und Grafik eine fassbare Räumlichkeit. Die Farbe ordnet sich hier der räumlichen Wirkung und dem Material unter.
Gemein ist den Arbeiten der Freunde hingegen ihre Abstraktheit. Schink, der ursprünglich von der Porzellanherstellung kommt, eine Vielzahl von Services entworfen hat, löst sich in seinen ausgestellten Gefäßen vollständig von ihrer Funktionalität. Doch nicht nur dies macht die Ausstellung zu einer harmonischen Zusammenstellung: Auch die ästhetische Grundeinstellung, ausgedrückt durch Reichtum im Detail, aber auch einer Klarheit im Gesamteindruck, verbindet ihre Werke.
Anne von Figura
Mitteldeutsche Zeitung, 04.11.2003
Farbentdeckungen in imaginären Räumen
Ausstellung „Sintesi“ mit Peter Gillies in der Zeitkunstgalerie, 03.11. - 05.12.2003
Wenn Andreas Kramer von Halle spricht, dann wird sein Tonfall fast schon feierlich. „Die Stadt ist meine künstlerische Heimat“, sagt der aus dem Thüringer Wald stammende Künstler, der an der hiesigen Kunsthochschule Burg Giebichenstein studiert hat und heute in Venedig lebt und arbeitet. Ja, er müsse sogar sagen, er sei hier künstlerisch geboren. Grund genug der kreativen Wiedergeburt auch immer mal eine Wiederkehr folgen zu lassen.
Seit Montag zeigt der Maler und Grafiker in der Zeitkunstgalerie neue Arbeiten einer Schau, die er gemeinsam mit einem Freund, dem britischen Künstler Peter Gillies, bestreitet und die zuvor in London und Venedig zu sehen war. Kramer, der Halle schon unmittelbar nach der Wende in Richtung Italien verlassen hat, zeigt in etlichen Bildern dieser Schau auch künstlerische Früchte einer Auswanderung – wenn auch nicht seiner eigenen, sondern einer fantasierten.
Er nimmt den Betrachter mit auf eine Entdeckungsreise, die vor allem Farbentdeckungen bringt.
Ein mexikanisches Rot etwa, für das Rot natürlich ein kaum passender Begriff ist. Oder manch aufregendes Blau, das mal ein Meer ist und mal ein Hintergrund für ein fast clowneskes Bild mit dem Titel „Die Revolution geht weiter“. Doch so aufregend wie diese spezielle Farben - und wie fast die gesamte Farbigkeit bei Gillies – ist auch die Formsprache bei den farblich weit dezenteren Holzschnitten des Zyklus “Metamorfosi“. Kramers Formen seien menschengestaltig, erläuterte Theo Immisch von der Moritzburg bei der Vernissage. „Sie können gelesen werden als Tänzer des Lebens“.
Die vollziehen ihre Wandlungen freilich in imaginären Räumen, die wie innere Wandelgänge wirken. Es sind wohl jene Labyrinthe, die der Künstler auch nicht per Auswanderung verlassen kann.
Detlef Färber
Süddeutsche Zeitung, 09.12.2002
„Immer undimmerwieder“
„Immer undimmerwieder“, Kunstforum Römerschanz, 05.-19.12.2002
Andreas Kramer und seine Chronik des Beziehungslebens
„Immer undimmerwieder“ hat der Maler Andreas Kramer eine Ausstellung seiner Arbeiten im Kunstforum Römerschanz in Grünwald genannt und darin ist schon ein wichtiger Aspekt des menschlichen Lebens, ebenso geschätzt wie verteufelt, enthalten: das immer wieder neue Hineinfallen in die Zaubergrube der Gefühle, die bunte, pralle Lebendigkeit verheißen und dann doch oft nur schillernde Fallstricke sind, in denen der Fuß des Strauchelnden auf stets die gleiche Weise hängen bleibt.
Die Bilder von Andreas Kramer, 43, sind Chroniken des menschlichen Beziehungslebens, doch dies nicht figürlich-gegenständlich, selbst wenn ein Teil der Formen dies verlauten lässt, sondern auf der Ebene der Psyche. Malerei also, die der Literatur und den gesellschaftlichen Themen rund um die Individualität entspricht. Viele Künstler bewegen sich in diesem Zwischenbereich, aber nicht viele so gut wie dieser Maler. Hier gibt es Gegenwartskunst im besten Sinne des Wortes zu sehen.
In Grünwald zu sehen sind neue mehrfarbige Holzschnitte wie auch Mischtechniken aus Aquarell und Kreide und etwas ältere Arbeiten in Öl- und Acryltechnik. In diesen beiden Werkgruppen sind eine Art Figurinen, der Abstraktion angenäherte menschliche Figuren, die Dominanten. Vor einem Hintergrund in Blautönen entwickeln sich nun Geschichten. Zwischen den Gestalten selbst und den sie umgebenden Farbfeldern entladen sich positive oder negative Spannungen. Eigentlich ist es ein Tanz von Formen und Farben, jedoch nicht beliebig, sondern in schlüssiger und auch räumlich konsequent durchgehaltener Komposition. Lange kann man hinsehen und entdeckt ständig neue emotionale Konstellationen.
Mehr Stille herrscht in den Holzschnitten. Kramer bedient sich klassischer Schneide- und Drucktechniken, bevorzugt Lindenholz, das sich gut bearbeiten lässt und doch lange die Form hält, und verwendet Teile alter Druckstöcke erneut. Auch hier ist eine abstrakte Menschenfigur die Dominante. Zart ist sie, fragil, sogar elegant, aber auch von aggressiver Schärfe wie ein gefährliches Insekt. Und wie ein Insekt im Bernstein eingeschlossen in einem blockförmigen, leicht transparenten Schutzpanzer. So bewegt sie sich zwischen Farbfeldern, die, schaut man die Arbeiten von der Ferne an, sich zu einer geheimnisvollen Räumlichkeit ordnen.
Ebenso empfiehlt sich der Blick aus der Nähe. Ein Linienwerk von der zartesten Gestalt bis zum dramatischen Strichgewitter löst diese scheinbar festen Felder in einen Kosmos faszinierender Quantenschwingungen auf. Es ist so wie du denkst und fühlst, sagen diese Bilder, und doch ganz anders.
Ingrid Zimmermann
Mitteldeutsche Zeitung, 26.10.1996
„Formen und Farben fügen sich zu einer Melodie“
Andreas Kramer zeigt Farbholzschnitte und Ölbilder
Ausstellung in der Galerie 5ünf Sinne, Halle
Seine Bilder haben Titel wie „Das traurige Fest“, „Gleichgewicht, Schweigen, Wahnsinn und Nacht“ oder ganz schlicht nur „Das Boot“. Sie haben deutsche Namen oder italienische. Dem Künstler kommt es bei der Titelwahl auf Wortspiele an und vor allem auf den Wortklang. Der aus dem Thüringer Wald stammende Andreas Kramer, der an der Hochschule für Kunst und Design, Burg Giebichenstein von 1985 bis 1990 Malerei und Grafik studierte und heute gleichermaßen in Berlin und Venedig zu Hause ist, stellt seit Mittwoch Abend in der Galerie 5ünf Sinne in der Brüderstraße 6 aus.
Das ständige Pendeln zwischen beiden Ländern hat ihn in den letzten fünf Jahren geprägt und natürlich Einfluss auf sein künstlerisches Schaffen genommen. Aus diesem Grund stellt Kramer neben Farbholzschnitten ausschließlich Ölbilder aus den Jahren 1992 bis 1996 vor. „Ich glaube meine Malerei ist ein bisschen zu italienisch für Deutschland, aber auch ein bisschen zu deutsch für Italien“, bekennt er.
Entstanden sind die Bilder teils in Venedig, teils in Berlin. „Einige sind mit mir zwischen den Städten hin- und hergefahren“, erläutert Kramer, der sich während seines Studiums an der Burg vorwiegend mit grafischen Techniken beschäftigt und „fast heimlich nebenbei gemalt“ hat.
Andreas Kramers Bilder leben von ihrer Farbgebung, bei der Blau als Symbol für Freiheit, Sehnsucht, Bewegung, Offenheit, Himmel und Wasser, eine besondere Rolle spielt. Überhaupt sind dem Maler die Farben und Formen wichtig, die sich während des Malens „zu einer Melodie“ fügen. Fast alles ist figürlich, auch wenn es auf den ersten Blick bisweilen abstrakt aussieht. Beim Verweilen vor dem Bild, dem genaueren Hinsehen, sind immer Figuren zu erkennen, wobei der menschliche Körper allerdings bisweilen auf ein Minimum reduziert ist. Viele Motive sind symbolisch zu sehen, entspringen sie doch „einem bestimmen Gedanken, aus dem das Bild gemacht ist“.
Im Gegensatz zur Malerei tragen die Farbholzschnitte – in der Galerie 5ünf Sinne sind durchweg Unikate zu sehen - keine Namen. „Es sind einfach Kompositionen“, meint Kramer. Sie entstanden alle in den Werkstätten der Scuola Internazionale di Grafica, einer privaten Kunstschule in Venedig, an der Kramer seit 1993 die „Sprache der Formen und Farben“ unterrichtet.
Schwäbisches Tagblatt, 18.09.1995
„Unendliche Reise auf langen Bögen“
Andreas Kramer – Malerbücher, Galerie Druck & Buch, 16.09. - 04.11. 1995
Als Susanne Padberg, Inhaberin der Tübinger Galerie Druck & Buch, die Ausstellung offiziell eröffnete, waren Künstler und Publikum längst im munteren Gespräch. Gezeigt werden die Malerbücher des abwechselnd am Prenzlauer Berg und in Venedig lebenden und arbeitenden Andreas Kramer. Sein immer wieder neu erzähltes Hauptmotiv, die lange Reise gestaltet er mit Vorliebe auf Längsformat, meist auf einem Weite suggerierenden, stets im Hintergrund bleibenden Blau. Das längste Leporello misst 7,20 Meter und trägt den Titel: “una storia infinita“. In der fliessend-flächigen Dauer, von extremen Blickfängen wie Tiefenwirkung oder menschlichen Gestalten unbehellt, tummeln sich Figurinen und Chiffren, Symbole für Seelenzustände, die im Malprozess oft erst als Tusch-Nachzeichnung von intuitiv oder zufällig entstandenen Aquarellfeldern konkretisiert werden.
pme
Andreas Kramer
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.